Auch hier eine wichtige Information vorab: Es gibt viele Faktoren, die Rückenschmerzen begünstigen oder auslösen – sie müssen es aber nicht. Das ist eine gute Nachricht, denn selbst wenn Du zu den Menschen mit bekannten Risikofaktoren gehörst, muss es trotzdem nicht unweigerlich zu Problemen kommen. Doch kommen wir zunächst zu den körperlich bedingten Risikofaktoren. Dazu gehören:
- ein sehr flacher Rücken, bei dem die natürliche S-Form der Wirbelsäule zu schwach ausgeprägt ist.
- ein im Verhältnis zum Unterkörper sehr langer Rumpf.
- ein ungewöhnlich steifer und unbeweglicher Rücken.
- vorhandene Verschleißerscheinungender Hüft- und Kniegelenke.
- eine körperlich schwere Arbeit, bei der sich Drehbewegungen und ungünstige Körperhaltung nicht vermeiden lassen.
Auch Menschen, die schon einmal mit Rückenproblemen zu kämpfen hatten, sind einem größeren Risiko ausgesetzt. Und seit länger Zeit weiß man auch, dass die Psyche eine große spielt. Ängste, Depressionen, negative Gefühle können Schmerzauslöser sein.